MusicaInfo
Visit our partners:
2022-07-30 Musicainfo.blog englisch - click here
Home | Search | Shopping basket | My account | My Radio | Blog | Register | Log in Deutsch|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Database Note
Sheet music
CDs/DVDs
Books about music
Accessories
Subcategories
Composers/contributors
Music publishers
Distribution partners
Abbreviations/lexicon
Blog
Radio
Quick search:
 Info Note
Who are we?
Contact us
Follow us on Twitter!
Books about musicBooks about music
Mehrstimmiges Einsingen - click for larger image
click for larger image
Title Mehrstimmiges Einsingen
Article no. 97883540
Subcategory Choir specific reference books
Text language German {de}
Country of publication Germany (de)
Publisher * Fields with a star (*) are only visible for club members after registrationclick here
Publisher's article no. * Fields with a star (*) are only visible for club members after registrationclick here
Delivery publisher * Fields with a star (*) are only visible for club members after registrationclick here
ISBN * Fields with a star (*) are only visible for club members after registrationclick here
Year of publication 2010
Author Krammer, Tijs
Additional info/contents Wie oft heißt es nicht bei Chorsängern: "Das mit dem Einsingen, das kennt man ja nun langsam." Es gibt in der Tat viele Dirigenten, die das Einsingen als Pflichtübung betrachten – ein notwendiges Übel zu Beginn der Probe. Oder es werden eine Viertelstunde lang, während die Sänger nach und nach erst eintrudeln, schnell mal ein paar Tonleitern geträllert.

Es geht aber auch anders. Der Autor bricht eine Lanze für sinnvolles und abwechslungsreiches "mehrstimmiges Einsingen". Aus verschiedenen Blickwinkeln stellt er in diesem Buch eine Vielzahl von Beispielen und Übungen vor, die direkt in der Praxis anwendbar sind. Im letzten Kapitel legt er außerdem einen Schwerpunkt auf Übungen für die "leichte" Vokalmusik.

Aus dem Inhalt:

Auflockern und Konzentration
Körperliche Entspannung – Konzentration –Aufwärmen ohne feste Tonhöhe

Weitere Ziele des Einsingens
Was zeichnet gutes Singen aus? – Ein angenehmer individueller Klang – Balance – Dynamik – Farbe – Diktion – Intonation – Rhythmische Präzision – Wie alles miteinander zusammenhängt – Musiklehre

Variation beim Einsingen
Variation innerhalb einer Übung – Verschiedene Tonhöhen – Verschiedene Klänge – Das Singen zu einem Liegeton – Das Singen in Parallelen – Wie schön, ein Kanon! – Aber nicht beim Einsingen – Kanonische Einsingübungen – Zwei- oder Mehrstimmigkeit

Gliederung des Einsingens
Schrittweise Einführung neuer Elemente – Aufbau einer komplexen Übung – Wiederholung

Tonleiterübungen
Schnelle Sechzehntel – Hexachord – Terzenskala – Zwei vor, einer zurück – – Triolenskala – Tonleiter im 3/8-Takt – Die Schlange – Die Oktave anpeilen

Übungen mit Intervallen
Große Rutschbahn – Oktavsprünge – Quintenrutschbahn – Quinten und Sekunden – Quinten und Quarten im 3/4-Takt – Quartenskala – Terzenskala – Parallel verschobener Dreiklang – Septimakkorde – Dur und Moll – Oktatonische Skala – Ganztonleiter

Chromatik
Halbtonschritte in Parallelen – Steigende Chromatik – Absteigende Chromatik – Indirekte Chromatik – Ausdrucksvolle Halbtonschritte – Chromatisch verschoben

Harmonien
I-III-V-VI – Gebrochener Dreiklang – Parallele Durakkorde – Von der Ein- zur Vierstimmigkeit – Chromatische fallende Basslinie – Dynamikübung – Arpeggien – None in Moll

Rhythmik
Triolen gegen Duolen – Immer schneller – Staffette im 4/4-Takt – Staffette im 3/4-Takt – Versetzte Rhythmen – Eine Synkope hier und da – Einsatz nach dem Schlag – Synkopenreihe

Stilübungen
Schneller Jazz – Walking Bass – Salsa – Bossa nova – Beschwingte Popmusik – Solide Popmusik – Soul im 6/8-Takt – Funk-Übung
Available yes yes

* Fields with a star are only visible for club members after registration.

You are not logged in: register or login
Visit our partners:


2022-12-22 - click here
Our banners | For publishers/dealers | Newsletter
Data collection Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Database and website design Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.