MusicaInfo
Visit our partners:
2022-07-30 Musicainfo.blog englisch - click here
Home | Search | Shopping basket | My account | My Radio | Blog | Register | Log in Deutsch|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Database Note
Sheet music
CDs/DVDs
Books about music
Accessories
Subcategories
Composers/contributors
Music publishers
Distribution partners
Abbreviations/lexicon
Blog
Radio
Quick search:
 Info Note
Who are we?
Contact us
Follow us on Twitter!
Sheet music/scoresSheet music/scores
Eine Nacht in Venedig - click for larger image
click for larger image
Title Eine Nacht in Venedig
Article no. 4120216
Category Concert/wind/brass band
Subcategory Overture, arrangement
Instrumentation Ha (concert/wind band)
Format PrtStm (full score and parts)
Country of publication Austria (at)
Publisher * Fields with a star (*) are only visible for club members after registrationclick here
Publisher's article no. * Fields with a star (*) are only visible for club members after registrationclick here
Price Please log in to display the price.click here
Composer Strauss, Johann Sohn
Arranger Tatzer, Willibald
Difficulty level 3
Additional info/contents Eine Nacht in Venedig ist eine „komische Operette“ in drei Akten von Johann Strauss. Das Libretto stammt von Camillo Walzel (Pseudonym: Friedrich Zell) und Richard Genée. Am 3. Oktober 1883 fand die Uraufführung im Neuen Friedrich-Wilhelmstädtischen Theater in Berlin statt. Die Operette dauert knapp drei Stunden. Die Handlung spielt in Venedig um die Mitte des 18. Jahrhunderts und ist eine Verkleidungs- und Verwechslungskomödie mit Liebesverwirrungen zwischen zwei Ständen.

Weil Strauss’ Ehefrau ein Verhältnis mit Franz Steiner, dem Direktor des Theaters an der Wien, begonnen hatte, wollte Strauss die Operette nicht dort uraufführen lassen und nahm das Angebot aus Berlin an. Die Premiere wurde zum Misserfolg. Trotzdem wurde das Werk immer wieder gespielt, allerdings zumeist in Bearbeitungen. Die im westlichen Europa bekannteste dieser Bearbeitungen stammt von Erich Wolfgang Korngold (1923). Im östlichen Europa wurde die Bearbeitung von Walter Felsenstein (1952) wesentlich häufiger gespielt. Diese hielt sich, anders als die Bearbeitung von Korngold, deutlicher am Original und vermied die bei Korngold eingearbeiteten Nummern aus anderen Operetten von Strauss.
Sample score * Sample scoreFields with a star (*) are only visible for club members after registrationclick here
Listen to this in the Musicainfo Radio * Musicainfo RadioFields with a star (*) are only visible for club members after registrationclick here
Available yes yes

* Fields with a star are only visible for club members after registration.

In order to see the demo scores you need Adobe Reader, which you can download free. Just click on the following link.

Adobe Reader

You are not logged in: register or login
Visit our partners:


2022-12-22 - click here
Our banners | For publishers/dealers | Newsletter
Data collection Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Database and website design Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.