Visit our partners:
Home
|
Search
|
Shopping basket
|
My account
|
My Radio
|
Blog
|
Register
|
Log in
Deutsch
|
Español
|
Français
|
Italiano
|
Nederlands
Database
Sheet music
CDs/DVDs
Books about music
Accessories
Subcategories
Composers/contributors
Music publishers
Distribution partners
Abbreviations/lexicon
Blog
Radio
Quick search:
Info
Who are we?
Contact us
Follow us on Twitter!
Sheet music/scores
Title
Lobe den Herrn, meine Seele
Article no.
3217428
Category
Choir/Vocals
Subcategory
(work not yet assigned)
Instrumentation
Violine 1
Instrumentation/info
Soli SATB, Coro SATB, Blfl, 3 Ob (Ob I auch Obda, Obca), Fg, 3 Tr, Timp, 2 Vl, Va, Bc
Format
StmEinz
(individual part)
Text language
German {de}; English {en}
Country of publication
Germany (de)
Publisher
*
click here
Publisher's article no.
*
click here
EAN (GTIN)
*
click here
ISMN
*
click here
Year of publication
2017
Price
click here
Composer
Bach, Johann Sebastian
Editor
Hofmann, Klaus
Additional info/contents
Bachs bis heute weithin unbekannt gebliebene Kantate BWV 69a aus dem Jahre 1723 wird mit dieser Carus-Edition zum ersten Mal in einer praktischen Ausgabe zugänglich. Zu Unrecht, wenn auch nicht zufällig war das Werk in den Schatten der gleichnamigen Kantate BWV 69 geraten, zu der Bach das Werk zur Feier der Leipziger Ratswahl 1748 umgearbeitet hatte. Bach hatte damals der Einfachheit halber die Stimmen von 1723 weiterverwendet und durch Streichungen, Änderungen und Ergänzungen für den neuen Zweck eingerichtet - was freilich für ihn keineswegs bedeutete, dass er damit die Fassung von 1723 verworfen hätte. Sie ist denn auch aus den Stimmen von 1723 ohne weiteres wiederzugewinnen, wenn man hinter die Änderungen von 1748 zurückgeht. Mit ihrer reichen Bläserbesetzung und dem großen Eingangschor steht die Kantate von 1723 der späteren Festmusik an Klangpracht in nichts nach. Der Text nimmt das Sonntagsevangelium von der Heilung des Taubstummen zum Anlass zu Lobpreis und Dank für die Wohltaten Gottes. Im Unterschied zu der späteren Fassung, in der Gott für die Weisheit der Leipziger Obrigkeit gedankt wird, ist die Urfassung von 1723 frei von solch zeitgebundenen Bezügen und in Gottesdienst und Konzert vielfältig verwendbar.
Listen to this in the Musicainfo Radio
*
click here
Available
yes
add to shopping basket
* Fields with a star are only visible for
club members
after
registration
.
You are not logged in:
register
or
login
Visit our partners:
Our banners
|
For publishers/dealers
|
Newsletter
Data collection Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Database and website design Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.