Visit our partners:
Home
|
Search
|
Shopping basket
|
My account
|
My Radio
|
Blog
|
Register
|
Log in
Deutsch
|
Español
|
Français
|
Italiano
|
Nederlands
Database
Sheet music
CDs/DVDs
Books about music
Accessories
Subcategories
Composers/contributors
Music publishers
Distribution partners
Abbreviations/lexicon
Blog
Radio
Quick search:
Info
Who are we?
Contact us
Follow us on Twitter!
Sheet music/scores
Sample sheet music
Title
Sappho
Article no.
3077349
Category
Choir/Vocals
Subcategory
(work not yet assigned)
Instrumentation
CoroSSA
(Chor SSA);
Flt
(flute); Vcl
Format
ChoPrt
(chorus score)
Text language
German {de}
Country of publication
Germany (de)
Publisher
*
click here
Publisher's article no.
*
click here
EAN (GTIN)
*
click here
ISMN
*
click here
ISMN-10
*
click here
Year of publication
2002
Price
click here
Minimum order quantity
20
Composer
Hiller, Wilfried
Difficulty level
3
Duration
10:00
Additional info/contents
Sappho - Fragmente für Frauenchor, Querflöte und Violoncello (1997) entstand im Auftrag des Arbeitskreises für Musik in der Jugend (AMJ) für das Projekt „KomponistInnen schreiben für Kinder- und Jugendchöre”. Mit dieser Initiative regt der AMJ seit 1997 jährlich Komponistinnen und Komponisten dazu an, für Kinder- und Jugendchöre, besser noch in intensiver Zusammenarbeit mit ihnen neue Musik zu schreiben, die sowohl den Möglichkeiten und Anforderungen des Laienbereichs als auch dem Anspruch an zeitgenössische Chormusik gerecht wird. So ist die Hinzunahme von Flöte und Cello in diesem Chorwerk für Frauenchor durchaus zur Stützung der Intonation gedacht. Man könnte die beiden Instrumente, so Hiller, aber auch als Aulos und Leier verstehen, die antiken Instrumente, die den Gedichtvortrag begleiteten. Wilfried Hiller, der jedes Jahr mehrere Monate selbst in Griechenland lebt, scheint eine besondere Affinität zu Sappho zu besitzen. Er schreibt über seinen Bezug zu der antiken Dichterin: 'Ich heisse Sappho. Mein Lied steht über den Liedern der Frauen wie das des Homer über den Liedern der Männer', liess Antipratos von Sidon im 2. Jahrhundert vor Christus in seiner Dichtung die berühmte Lyrikerin Sappho (ca. 612–570 v. Chr.) sprechen. Mit ihren Versen hat Sappho, die auf der ägäischen Insel Lesbos lebte, Dichter, bildende Künstler und Komponisten über Jahrtausende hinweg zu neuen Kunstwerken inspiriert. In unserer Zeit schufen ihr beispielsweise Aribert Reimann, Wilhelm Killmayer, Jannis Xenakis und Carl Orff klingende Denkmäler. Die fragmentarisch überlieferten Verse regen zum Nachdenken an, im Rätseln über das Fehlende schweifen die Gedanken weiter zu neuen Ausdeutungen, dabei lassen sich Lücken im Text durch musikalische Zeichen ergänzen. Was mich an Sapphos Texten ausserdem fasziniert, sind ihre lodernde Erotik, ihr irisierendes Flimmern, ihre durchgängige Hochspannung. Diese Gedichte müssen gesungen werden, besonders von Frauen, denen Sappho die schönsten Zeilen gewidmet hat.
Sample sheet music
click here
Listen to this in the Musicainfo Radio
*
click here
Available
yes
add to shopping basket
* Fields with a star are only visible for
club members
after
registration
.
You are not logged in:
register
or
login
Visit our partners:
Our banners
|
For publishers/dealers
|
Newsletter
Data collection Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Database and website design Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.